Übergabe des HLF 10 erfolgt ### derzeit erfolgt noch die Ausbildung und Einarbeitung am HLF 10 ### offiziellle Indienststellung voraussichtlich in den kommenden Wochen ###29. März Jahreshauptversammlung der Feuerwehren; Gemeindebrandmeister S. Köcher und sein Stellvertreter M. Witowski wieder im Amt bestätigt ###
Vorbereitung des Atemschutz - Sicherungstrupps Krölpa
Der Sicherungstrupp wartet vorm Gebäudeeingang
Übernahme der verletzten Person an der Gefahrenbereichsgrenze
Einsatzabschnitt im Innenhof
Wasserentnahmestelle Fischbach
Abtransport der verletzten Person
Der zweite Angriffstrupp geht auf Lageerkundung
Zweiter Angriffstrupp auf Lageerkundung im Dachgeschoss
Nachbereitung bei den Atemschutzgeräteträgern der FF Krölpa
Rückbau der Wasserversorgung
Rückbau der Wasserversorgung
Abtransport der Übungspuppe
Nachbereitung bei den Atemschutzgeräteträgern der FF Krölpa
KLF B1000 der FF Zella
Unterweisung der Gruppenführer in die Brand -und Gefahrenmeldeanlage
Unterweisung der Gruppenführer in die Brand -und Gefahrenmeldeanlage
Unterweisung der Gruppenführer in die Brand -und Gefahrenmeldeanlage
LF 8/6 + STA der FF Krölpa
Übungsnachbesprechung mit allen Teilnehmern im Innenhof
Übungsnachbesprechung mit allen Teilnehmern im Innenhof
Übungsnachbesprechung mit allen Teilnehmern im Innenhof
Übungsnachbesprechung mit allen Teilnehmern im Innenhof
Übungsnachbesprechung mit allen Teilnehmern im Innenhof
Übungsnachbesprechung mit allen Teilnehmern im Innenhof
Fahrzeuge der FF Zella, FF Gräfendorf und FF Friedebach auf dem Abmarsch
Fahrzeuge der FF Zella, FF Gräfendorf und FF Friedebach auf dem Abmarsch
Bei dieser Einsatzübung wurde der Ausbildungsstand der Feuerwehren der EG Krölpa geprüft. Desweiteren wurde die Ergiebigkeit der Löschwasserentnahmestellen rund um das Übungsobjekt getestet. Es nahmen folgende Feuerwehren daran teil: FF Krölpa, FF Rockendorf, FF Gräfendorf, FF Friedebach und FF Zella.